museums
Lahntal
ID: 21144
Lahnsteiner Brewery
located in the heart of the UNESCO World Heritage "Upper Middle Rhine Valley"
Visit us to shop in the brewery market or to experience our beer tastings, beer cellar tours and guided tours to our brewery and our historic brewery tower, established 1411. We offer 40 beer, limitied edition beers in magnum bottles and specials like beer cheese, beer spirit and many more.
located in the heart of the UNESCO World Heritage "Upper Middle Rhine Valley"
Visit us to shop in the brewery market or to experience our beer tastings, beer cellar tours and guided tours to our brewery and our historic brewery tower, established 1411. We offer 40 beer, limitied edition beers in magnum bottles and specials like beer cheese, beer spirit and many more.
ID: 18851
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Ein Museum der Marine ist im Binneland nicht oft anzutreffen.
Das Marinemuseum ist in Limburg im Katzentum untergebracht. Der Katzenturm ist einer der wenigen Türme die von der ehemaligen Stadtbefestigung erhalten blieben.
Man sieht über 2 Etagen Bilder und maßstabsgetreue Modelle von Schiffen wie z.B. von der "Gorch Fock" und dem Schlachtschiff "Bismarck
Ein Museum der Marine ist im Binneland nicht oft anzutreffen.
Das Marinemuseum ist in Limburg im Katzentum untergebracht. Der Katzenturm ist einer der wenigen Türme die von der ehemaligen Stadtbefestigung erhalten blieben.
Man sieht über 2 Etagen Bilder und maßstabsgetreue Modelle von Schiffen wie z.B. von der "Gorch Fock" und dem Schlachtschiff "Bismarck
ID: 12797
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Die Nutzung des Emser Wassers, der Alltag im Kurort für berühmte Gäste aber auch Dienstmädchen, welche Ausflugsziele lockten früher und heute - in vielen Facetten wird das Leben im Emser Bad gezeigt. Die Ur- und Frühgeschichte beweist, dass die Siedlungsgeschichte an diesem Abschnitt der Lahn bis in die Jungsteinzeit zurück reicht. Die Römer
Die Nutzung des Emser Wassers, der Alltag im Kurort für berühmte Gäste aber auch Dienstmädchen, welche Ausflugsziele lockten früher und heute - in vielen Facetten wird das Leben im Emser Bad gezeigt. Die Ur- und Frühgeschichte beweist, dass die Siedlungsgeschichte an diesem Abschnitt der Lahn bis in die Jungsteinzeit zurück reicht. Die Römer
ID: 19310
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Eine Nebenstelle des Museums ist das Stadtmauerhäuschen in der Hintermauergasse 19. Das um 1700 erbaute Fachwerkgebäude diente einst als Herberge der Nachtwächter und später als Wohnhaus. Um 1900 lebte hierin ein Ehepaar mit acht Kindern. 1975 wurde das Gebäude von der Stadt gekauft und in den Jahren 1981/82 saniert. Anschließend wurde es liebevoll von Lahnstein
Eine Nebenstelle des Museums ist das Stadtmauerhäuschen in der Hintermauergasse 19. Das um 1700 erbaute Fachwerkgebäude diente einst als Herberge der Nachtwächter und später als Wohnhaus. Um 1900 lebte hierin ein Ehepaar mit acht Kindern. 1975 wurde das Gebäude von der Stadt gekauft und in den Jahren 1981/82 saniert. Anschließend wurde es liebevoll von Lahnstein
ID: 11270
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Die nordöstliche Ecke der alten Stadtbefästigung wurde ab dem Jahre 1324 erbaut. Im Turm befindet sich das Lahnsteiner Heimatmuseum. Besichtigungen sind im Rahmen der Stadtführungen von Mai bis September um 14:00 Uhr sowie für Gruppen nach Vereinbarung möglich.
Die nordöstliche Ecke der alten Stadtbefästigung wurde ab dem Jahre 1324 erbaut. Im Turm befindet sich das Lahnsteiner Heimatmuseum. Besichtigungen sind im Rahmen der Stadtführungen von Mai bis September um 14:00 Uhr sowie für Gruppen nach Vereinbarung möglich.
ID: 12798
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Mit u. a. einem 7,25 m langem Modell "Friedrichssegener Tal"
Mit u. a. einem 7,25 m langem Modell "Friedrichssegener Tal"
ID: 18596
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Hessens einzigartiges Museum rund um´s Holz
Das in Hessen einzigartige „Holz+Technik Museum“, führt den Besucher interaktiv in das spannende Thema der Waldwirtschaft und Waldbewirtschaftung ein und beantwortet die Frage : Was ist alles aus Holz ? Insbesondere die Tradition, die Entwicklung und das „heute“ werden dem Besucher zum selber- „Erleben,
Hessens einzigartiges Museum rund um´s Holz
Das in Hessen einzigartige „Holz+Technik Museum“, führt den Besucher interaktiv in das spannende Thema der Waldwirtschaft und Waldbewirtschaftung ein und beantwortet die Frage : Was ist alles aus Holz ? Insbesondere die Tradition, die Entwicklung und das „heute“ werden dem Besucher zum selber- „Erleben,
ID: 16842
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Seit Februar 2007 betreibt der Verein das Museum KeltenKeller in Biebertal-Rodheim. Es ist im Gebäude der Gemeindeverwaltung (Am Mühlberg 9) untergebracht und verfügt neben den Ausstellungsräumen über angeschlossene Arbeitsräume und ein Magazin, um den Verbleib der Funde und ihre Ausstellung vor Ort zu gewährleisten. Ausgestellt werden zahlreiche Originalfunde vom Dünsberg.
Seit Februar 2007 betreibt der Verein das Museum KeltenKeller in Biebertal-Rodheim. Es ist im Gebäude der Gemeindeverwaltung (Am Mühlberg 9) untergebracht und verfügt neben den Ausstellungsräumen über angeschlossene Arbeitsräume und ein Magazin, um den Verbleib der Funde und ihre Ausstellung vor Ort zu gewährleisten. Ausgestellt werden zahlreiche Originalfunde vom Dünsberg.
ID: 18849
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Die Kristallhöhle ist in der Bundesrepublik die einzige dieser Art. Sie ist umgeben von altem Kalkstein, der ca. 350 Millionen Jahre alt ist.
Besucher sind faziniert von den Perltropfsteinen und den unzähligen Kristallen. Die Höhle ist 30 m hoch.
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Samstag, Sonn- und feiertag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Kristallhöhle ist in der Bundesrepublik die einzige dieser Art. Sie ist umgeben von altem Kalkstein, der ca. 350 Millionen Jahre alt ist.
Besucher sind faziniert von den Perltropfsteinen und den unzähligen Kristallen. Die Höhle ist 30 m hoch.
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Samstag, Sonn- und feiertag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
ID: 16467
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Die Limburger Staurothek ist ein in Byzanz um 945 bis 959 entstandenes Kreuzreliquiar. Eine Staurothek (aus dem Griechischen stauros = Kreuz, theke = Kiste) ist ein Behälter, in dem Partikel aus dem Kreuz Christi aufbewahrt werden.
Die Limburger Staurothek wurde im 10. Jahrhundert von den beiden byzantinischen Kaisern Konstantin VII. Porphyrogennetos und Romanos II. gestiftet. Während des 4. Kreu
Die Limburger Staurothek ist ein in Byzanz um 945 bis 959 entstandenes Kreuzreliquiar. Eine Staurothek (aus dem Griechischen stauros = Kreuz, theke = Kiste) ist ein Behälter, in dem Partikel aus dem Kreuz Christi aufbewahrt werden.
Die Limburger Staurothek wurde im 10. Jahrhundert von den beiden byzantinischen Kaisern Konstantin VII. Porphyrogennetos und Romanos II. gestiftet. Während des 4. Kreu
ID: 18831
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Das Puppen- und Spielzeugmuseum lässt bei Jung und Alt den Mund offen stehen vor Bewunderung. Die große Spielzeuglandschaft ist beeindruckend. Eine riesige Puppenwelt aus Puppenbettchen, Puppenstuben oder auch Puppenwiegen wartet auf Sie.
Eine Bärenfamilie sitzt an einem gedeckten Kaffeetisch sowie ca. 200 andere Bären können bestaunt werden. In einem anderen Teil des
Das Puppen- und Spielzeugmuseum lässt bei Jung und Alt den Mund offen stehen vor Bewunderung. Die große Spielzeuglandschaft ist beeindruckend. Eine riesige Puppenwelt aus Puppenbettchen, Puppenstuben oder auch Puppenwiegen wartet auf Sie.
Eine Bärenfamilie sitzt an einem gedeckten Kaffeetisch sowie ca. 200 andere Bären können bestaunt werden. In einem anderen Teil des
ID: 18649
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Der Gießener Kunstweg zeigt Kunst, Kultur und die Geschichte auf ganz ansprechende Weise. Er bietet in seiner herrlichen Landschaft gleichzeitig Ruhe und Erholung verbunden mit Kunst.
Im Jahre 2002 wurden die ersten Keltic-Skulpturen von 7 Künstlern erschaffen. Ein Jahr später im Sommer wurden weitere Skulpturen erstellt. Dieser einzigartige Wanderweg, welcher als Kunstweg ausg
Der Gießener Kunstweg zeigt Kunst, Kultur und die Geschichte auf ganz ansprechende Weise. Er bietet in seiner herrlichen Landschaft gleichzeitig Ruhe und Erholung verbunden mit Kunst.
Im Jahre 2002 wurden die ersten Keltic-Skulpturen von 7 Künstlern erschaffen. Ein Jahr später im Sommer wurden weitere Skulpturen erstellt. Dieser einzigartige Wanderweg, welcher als Kunstweg ausg
ID: 18645
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Das Oberhessische Museum – Altes-Schloss- ist immer wieder ein Besuch wert. Es liegt direkt am Brandplatz, wo der wöchentliche, vielseitige Wochenmarkt abgehalten wird.
Das Museum zeigt ausser seiner Gemäldegalerie und den kunsthandwerklichen Sammlungen auch Kunstausstellungen sowie Kunstveranstaltungen. . Der Ausstellungsraum befindet sich im Erdgeschoss.
Der Netanaya-Saal
Das Oberhessische Museum – Altes-Schloss- ist immer wieder ein Besuch wert. Es liegt direkt am Brandplatz, wo der wöchentliche, vielseitige Wochenmarkt abgehalten wird.
Das Museum zeigt ausser seiner Gemäldegalerie und den kunsthandwerklichen Sammlungen auch Kunstausstellungen sowie Kunstveranstaltungen. . Der Ausstellungsraum befindet sich im Erdgeschoss.
Der Netanaya-Saal
ID: 18638
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Möchten Sie einen historischen-wissenschaftlichen Abstecher machen, dann besuchen Sie in Gießen das Liebig Museum.
Das Liebig Museum ist ein historisches Labor, welches nach dem Chemiker Justus von Liebig benannt wurde. In diesem Labor arbeitete der Chemiker von 1824 bis 1852. In den ersten Jahren blieb das Labor aus finanziellen Gründen völlig unverändert. Es zä
Möchten Sie einen historischen-wissenschaftlichen Abstecher machen, dann besuchen Sie in Gießen das Liebig Museum.
Das Liebig Museum ist ein historisches Labor, welches nach dem Chemiker Justus von Liebig benannt wurde. In diesem Labor arbeitete der Chemiker von 1824 bis 1852. In den ersten Jahren blieb das Labor aus finanziellen Gründen völlig unverändert. Es zä
ID: 18639
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Nur 1 Minute vom Giessener Hauptbahnhof entfernt liegt das Mathematikum, welches im Jahre 2002 eröffnet wurde und seitdem jährlich über 150.000 Besucher jeder Altersgruppe anzieht.
Das Mathematikum ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt, hier können sie an über 120 Exponaten selber mit experimentieren. Versuchen Sie Puzzles zu legen, oder Sie bauen Br&uum
Nur 1 Minute vom Giessener Hauptbahnhof entfernt liegt das Mathematikum, welches im Jahre 2002 eröffnet wurde und seitdem jährlich über 150.000 Besucher jeder Altersgruppe anzieht.
Das Mathematikum ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt, hier können sie an über 120 Exponaten selber mit experimentieren. Versuchen Sie Puzzles zu legen, oder Sie bauen Br&uum
ID: 16818
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Das Oberhessische Museum ist ein Museum in der mittelhessischen Stadt Gießen. Das Museum ist im Alten Schloss Gießen, dem Wallenfelsschen Haus und dem Leibschen Haus untergebracht.
Das Alte Schloss Gießen wurde im 14. Jahrhundert als Burg in Gießen erbaut. Seit 1980 sind in dem Schloss die „Gail’sche Sammlungen“ einer Gemäldegalerie und eine Sammlung des Kunsthandwerk untergebracht. Die Gemäldega
Das Oberhessische Museum ist ein Museum in der mittelhessischen Stadt Gießen. Das Museum ist im Alten Schloss Gießen, dem Wallenfelsschen Haus und dem Leibschen Haus untergebracht.
Das Alte Schloss Gießen wurde im 14. Jahrhundert als Burg in Gießen erbaut. Seit 1980 sind in dem Schloss die „Gail’sche Sammlungen“ einer Gemäldegalerie und eine Sammlung des Kunsthandwerk untergebracht. Die Gemäldega
ID: 16817
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Das Liebig-Museum ist ein 1920 in Gießen gegründetes, naturwissenschaftliches Museum, das dem Chemiker Justus Liebig gewidmet ist. Es zeigt die Arbeitsbedingungen und die Hilfsmittel jener Zeit im ehemaligen Chemischen Institut, in dem Liebig während seiner Zeit als Professor an der Gießener Universität von 1824 - 1852 gelebt und geforscht hat. Das Liebig-Museum wird zu den wichtigsten Chemiemusee
Das Liebig-Museum ist ein 1920 in Gießen gegründetes, naturwissenschaftliches Museum, das dem Chemiker Justus Liebig gewidmet ist. Es zeigt die Arbeitsbedingungen und die Hilfsmittel jener Zeit im ehemaligen Chemischen Institut, in dem Liebig während seiner Zeit als Professor an der Gießener Universität von 1824 - 1852 gelebt und geforscht hat. Das Liebig-Museum wird zu den wichtigsten Chemiemusee
ID: 16816
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Das Mathematikum ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt, das im November 2002 von Albrecht Beutelspacher in Gießen im dreistöckigen ehemaligen Hauptzollamt gegründet wurde.
Das Science Center wurde vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau eingeweiht und bietet Exponate rund um die Mathematik an. Die Besucher sind unter dem Motto "Mathematik zum Anfassen" aufgefordert, sich aktiv m
Das Mathematikum ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt, das im November 2002 von Albrecht Beutelspacher in Gießen im dreistöckigen ehemaligen Hauptzollamt gegründet wurde.
Das Science Center wurde vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau eingeweiht und bietet Exponate rund um die Mathematik an. Die Besucher sind unter dem Motto "Mathematik zum Anfassen" aufgefordert, sich aktiv m
Museum Anatomicum
35035 Marburg (Lahntal)
ID: 15779
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Im Dachgeschoß des Instituts für Cytobiologie in der Robert-Koch-Straße 8 befindet sich das Museum Anatomicum. Gezeigt werden etwa 2000 Präparate aus der Zeit von 1650 bis 1920, unter anderem in Formalin-gefüllten Glasbehältern aufbewahrte Präparate aus dem Gebiet der systematischen und topographischen Anatomie, der Embryologie und der Missbildungslehre. Ein weiterer Schwerpunkt bietet eine Sammlu
Im Dachgeschoß des Instituts für Cytobiologie in der Robert-Koch-Straße 8 befindet sich das Museum Anatomicum. Gezeigt werden etwa 2000 Präparate aus der Zeit von 1650 bis 1920, unter anderem in Formalin-gefüllten Glasbehältern aufbewahrte Präparate aus dem Gebiet der systematischen und topographischen Anatomie, der Embryologie und der Missbildungslehre. Ein weiterer Schwerpunkt bietet eine Sammlu
Heimatmuseum
35713 Eschenburg (Lahntal)
ID: 16920
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Das Heimatmuseum in Eibelshausen sowie der Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal bieten interessante Ausstellungen und ein abwechslungsreiches kulturelles Programm.
Das Heimatmuseum in Eibelshausen sowie der Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal bieten interessante Ausstellungen und ein abwechslungsreiches kulturelles Programm.
Töpfermuseum
35767 Breitscheid (Lahntal)
ID: 16913
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Das Töpfermuseum Breitscheid befindet sich in der Gemeinde Breitscheid. Es stellt die Entwicklung des Töpferhandwerks in Breitscheid dar. Eröffnet wurde es im Jahr 2003 durch Bürgermeister Roland Lay. Man kann hier nicht nur Töpferware anschauen, sondern auch selbst herstellen. Es werden diverse Kurse für alt und jung angeboten.
Das Töpfermuseum Breitscheid befindet sich in der Gemeinde Breitscheid. Es stellt die Entwicklung des Töpferhandwerks in Breitscheid dar. Eröffnet wurde es im Jahr 2003 durch Bürgermeister Roland Lay. Man kann hier nicht nur Töpferware anschauen, sondern auch selbst herstellen. Es werden diverse Kurse für alt und jung angeboten.
ID: 16890
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
- 1000 jährige Eichen, Unter den Eichen (Stadtteil Albshausen)
- Industrie- und Heimatmuseum Solms, Bahnhofsallee, Stadtteil Burgsolms
- Jüdischer Friedhof (Stadtteil Burgsolms)
Richtstätte (Galgen, Stadtteil Burgsolms) von 1750, seltenes hessisches Rechtsmal (Bild 1)
- 1000 jährige Eichen, Unter den Eichen (Stadtteil Albshausen)
- Industrie- und Heimatmuseum Solms, Bahnhofsallee, Stadtteil Burgsolms
- Jüdischer Friedhof (Stadtteil Burgsolms)
Richtstätte (Galgen, Stadtteil Burgsolms) von 1750, seltenes hessisches Rechtsmal (Bild 1)
Stadtmuseum
35638 Leun (Lahntal)
ID: 16883
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
In der Limburger Straße befindet sich in der alten Schule des Ortes das Stadtmuseum der Stadt Leun mit angrenzender Spinnstube.
In der Limburger Straße befindet sich in der alten Schule des Ortes das Stadtmuseum der Stadt Leun mit angrenzender Spinnstube.
ID: 16878
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
- Museum Herborn in der Hohen Schule
- Heimatmuseum Herborn-Seelbach
- Heimat- und Industriemuseum Burg Heimatstube Hörbach
- Infozentrum der EAM
- Museum Herborn in der Hohen Schule
- Heimatmuseum Herborn-Seelbach
- Heimat- und Industriemuseum Burg Heimatstube Hörbach
- Infozentrum der EAM
Heimatmuseum Haiger
35708 Haiger (Lahntal)
ID: 16876
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Anlässlich der Feiern zur 1200. Wiederkehr der Ersterwähnung Haigers wurde 1978 das Heimatmuseum am Marktplatz in einem der schönsten Fachwerkbauten aus dem Jahr 1724/25 eingerichtet. Dargestellt sind die natürlichen, geschichtlichen, wirtschaftlichen und volkskundlichen Gegebenheiten der Stadt Haiger und des ihr zugeordneten Raumes.
Anlässlich der Feiern zur 1200. Wiederkehr der Ersterwähnung Haigers wurde 1978 das Heimatmuseum am Marktplatz in einem der schönsten Fachwerkbauten aus dem Jahr 1724/25 eingerichtet. Dargestellt sind die natürlichen, geschichtlichen, wirtschaftlichen und volkskundlichen Gegebenheiten der Stadt Haiger und des ihr zugeordneten Raumes.
Hessisches Landgestüt Dillenburg
35683 Dillenburg (Lahntal)
ID: 16873
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Das Hessische Landgestüt in Dillenburg ist heute das einzige Landgestüt in Hessen. Es liegt in Dillenburg im Lahn-Dill-Kreis. Dem Gestüt ist die Landes- Reit- und Fahrschule Dillenburg und ein Kutschenmuseum angegliedert. Das Hessische Landgestüt Dillenburg ist ein Landesbetrieb des Land Hessen.
Bereits unter Wilhelm dem Reichen bestand in Dillenburg eine Pferdezucht. Sie wurde im 16. Jahrhundert
Das Hessische Landgestüt in Dillenburg ist heute das einzige Landgestüt in Hessen. Es liegt in Dillenburg im Lahn-Dill-Kreis. Dem Gestüt ist die Landes- Reit- und Fahrschule Dillenburg und ein Kutschenmuseum angegliedert. Das Hessische Landgestüt Dillenburg ist ein Landesbetrieb des Land Hessen.
Bereits unter Wilhelm dem Reichen bestand in Dillenburg eine Pferdezucht. Sie wurde im 16. Jahrhundert
Museen in Braunfels
35619 Braunfels (Lahntal)
ID: 16871
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Das skurrile Dr. Kanngießer'sche Waldmuseum (eingerichtet 1916) ist eine Mineralien-, Pflanzen- und Fossiliensammlung des Naturforschers, Arztes und Toxikologen Dr. Dr. Friedrich Kanngießer.
Das Stadtmuseum Obermühle, ein heimatgeschichtliches Museum, ist in einer ehemaligen Kornmühle (1450 erwähnt) eingerichtet, die auf den Fundamenten eines Wehrturms (erwähnt 1250) steht. Sie ist damit das älte
Das skurrile Dr. Kanngießer'sche Waldmuseum (eingerichtet 1916) ist eine Mineralien-, Pflanzen- und Fossiliensammlung des Naturforschers, Arztes und Toxikologen Dr. Dr. Friedrich Kanngießer.
Das Stadtmuseum Obermühle, ein heimatgeschichtliches Museum, ist in einer ehemaligen Kornmühle (1450 erwähnt) eingerichtet, die auf den Fundamenten eines Wehrturms (erwähnt 1250) steht. Sie ist damit das älte
ID: 16865
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Neben dem unterirdischen Besucherbergwerk der Grube Fortuna wartet auch das Grubenbahnmuseum nahe dem Besucherbergwerk auf den Besucher.
Neben dem unterirdischen Besucherbergwerk der Grube Fortuna wartet auch das Grubenbahnmuseum nahe dem Besucherbergwerk auf den Besucher.
ID: 16864
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Im Stadtteil Werdorf ist das "Werdorfer Schloss" zu bewundern. In den Jahren 1680 - 1700 wurde das Schloss von den Grafen Solms-Greifenstein erbaut. Es diente als Witwen- sowie als Sommersitz für die gräfliche Familie.
Im Werdorfer Schloss ist heute das Museum für Heimatgeschichte untergebracht.
Im Stadtteil Werdorf ist das "Werdorfer Schloss" zu bewundern. In den Jahren 1680 - 1700 wurde das Schloss von den Grafen Solms-Greifenstein erbaut. Es diente als Witwen- sowie als Sommersitz für die gräfliche Familie.
Im Werdorfer Schloss ist heute das Museum für Heimatgeschichte untergebracht.
ID: 16912
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Das Reichskammer-gerichtsmuseum zeigt eine Ausstellung zu Aufbau, Arbeitsweise und Geschichte des Reichskammergerichts während der gesamten Zeit seiner Tätigkeit. Das 1987 eröffnete Museum befindet sich in der Hofstatt 19 in Wetzlar, einem vom Kammergerichtsassessor Franz von Pape erbauten Kameralenpalais. Es wird getragen von der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e.V., unterstützt du
Das Reichskammer-gerichtsmuseum zeigt eine Ausstellung zu Aufbau, Arbeitsweise und Geschichte des Reichskammergerichts während der gesamten Zeit seiner Tätigkeit. Das 1987 eröffnete Museum befindet sich in der Hofstatt 19 in Wetzlar, einem vom Kammergerichtsassessor Franz von Pape erbauten Kameralenpalais. Es wird getragen von der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e.V., unterstützt du
ID: 12887
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Im Frühjahr 2000 wurde in den Singhofener Heimatstuben die mineralogische Sammlung von Horst und Angelika Bauer als Dauerausstellung eröffnet. Unter den Exponaten sind viele Klassiker aus heimischen Gruben, vor allem aus Bad Ems und Braubach.
Die schon in Fachzeitschriften veröffentlichten prächtigen Eigenfunde von Bergkristallstufen aus Taunus und Hunsrück sowie Exemplare aus ganz Deutschland s
Im Frühjahr 2000 wurde in den Singhofener Heimatstuben die mineralogische Sammlung von Horst und Angelika Bauer als Dauerausstellung eröffnet. Unter den Exponaten sind viele Klassiker aus heimischen Gruben, vor allem aus Bad Ems und Braubach.
Die schon in Fachzeitschriften veröffentlichten prächtigen Eigenfunde von Bergkristallstufen aus Taunus und Hunsrück sowie Exemplare aus ganz Deutschland s
ID: 12028
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Das Museum informiert interessierte Gäste über drei Themenschwerpunkte:
Dargestellt wird die Geschichte des Grafen Peter Melander zu Holzappel, Generalfeldmarschall im 30-jährigen Krieg, die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts in der Esterau-Stube und die Geschichte des Erzbergbaus in der Region rund um Holzappel. Im Keller findet man die Nachbildung eines Stollens. Zum Heimat- und Bergbau-Museum ge
Das Museum informiert interessierte Gäste über drei Themenschwerpunkte:
Dargestellt wird die Geschichte des Grafen Peter Melander zu Holzappel, Generalfeldmarschall im 30-jährigen Krieg, die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts in der Esterau-Stube und die Geschichte des Erzbergbaus in der Region rund um Holzappel. Im Keller findet man die Nachbildung eines Stollens. Zum Heimat- und Bergbau-Museum ge
ID: 12027
Unfortunately this offerer published non but a german text. For translation: www.google.com
Eintauchen in die Welt der Kindheit. In Ingrid Diehls „Puppenhaus“ wird es Ihnen mühelos gelingen. In ihrem 350 Jahre alten Häuschen präsentiert Sie wunderschöne, zeitgenössische Puppen und die klassischen Teddybären mit dem Knopf im Ohr. Die sechs kleinen, gemütlichen Räume lassen die Herzen aller Kinder heftiger schlagen – und natürlich die der Erwachsenen, die sich noch ein Stück ihrer Kindheit
Eintauchen in die Welt der Kindheit. In Ingrid Diehls „Puppenhaus“ wird es Ihnen mühelos gelingen. In ihrem 350 Jahre alten Häuschen präsentiert Sie wunderschöne, zeitgenössische Puppen und die klassischen Teddybären mit dem Knopf im Ohr. Die sechs kleinen, gemütlichen Räume lassen die Herzen aller Kinder heftiger schlagen – und natürlich die der Erwachsenen, die sich noch ein Stück ihrer Kindheit
![]() |
museums in these towns
Aßlar
(Lahntal
Bad Ems (Lahn-Taunus
Biebertal (Lahntal
Braunfels (Lahntal
Breitscheid (Lahntal
Diez (Lahn-Taunus
Dillenburg (Lahntal
Eschenburg (Lahntal
Gießen (Lahntal
Haiger (Lahntal
Herborn (Lahntal
Holzappel (Lahn-Taunus
Lahnstein (Lahn-Taunus
Leun (Lahntal
Limburg (Lahn-Taunus
Marburg (Lahntal
Singhofen (Lahn-Taunus
Solms (Lahntal
Weilburg (Lahntal
Wettenberg (Lahntal
Wetzlar (Lahntal
Bad Ems (Lahn-Taunus

Biebertal (Lahntal
Braunfels (Lahntal
Breitscheid (Lahntal
Diez (Lahn-Taunus

Dillenburg (Lahntal
Eschenburg (Lahntal
Gießen (Lahntal
Haiger (Lahntal
Herborn (Lahntal
Holzappel (Lahn-Taunus

Lahnstein (Lahn-Taunus

Leun (Lahntal
Limburg (Lahn-Taunus
Marburg (Lahntal
Singhofen (Lahn-Taunus

Solms (Lahntal
Weilburg (Lahntal
Wettenberg (Lahntal
Wetzlar (Lahntal