District: Main-Kinzig-Kreis Verbandsgemeinde: ,Spessart-Kinzigtal,
Die Brüder-Grimm-Stadt Hanau liegt im Osten des Rhein-Main-Gebiets an der Mündung der Kinzig in den Main. Sie ist eines der neun Oberzentren des Landes Hessen, Sonderstatusstadt des Main-Kinzig-Kreises und mit ca. 88.000 Einwohnern sechstgrößte Stadt Hessens. Die ehemalige Residenzstadt ist wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region Main-Kinzig und ein bedeutender Industrie- und Technologiestandort. Hanau beheimatete die erste deutsche Fayence-Manufaktur, hat eine lange Tradition als Stätte der Goldschmiedekunst und Schmuckherstellung und ist heute Sitz bedeutender Unternehmen u.a. der Material- und Werkstofftechnologie, Medizin- und Dentaltechnik, der Chemie und des Anlagenbaus.
Hanau liegt in der Untermainebene in einer Senke zwischen Wetterau und Vorspessart und wird von einem ausgedehnten Waldgürtel umschlossen. Die Stadt bildet den Schnittpunkt bedeutender Verkehrswege am Eingang zum Kinzigtal.
Die Wasserburg Hanau wird erstmals 1143 erwähnt. Um die Burg entwickelt sich in der Folgezeit eine Siedlung. Am 2. Februar 1303 verleiht König Albrecht I. der Siedlung Hanau das Markt- und Stadtrecht. Damit war das Recht verbunden, Märkte abzuhalten, einen Rat mit zwei Bürgermeistern an der Spitze zu wählen, sowie die Freiheit von Leibeigenschaft ("Stadtluft macht frei"). In dieser Zeit wurde mit dem Bau der ersten Stadtmauer begonnen.
Bekannte Sehenswürdigkeiten sind das Deutsche Goldschmiedehaus (ehemals Altstädter Rathaus), die Marienkirche in der Altstadt, das Schloss Philippsruhe und die historische Kuranlage Wilhelmsbad. Die Kuranlage ist eines der beliebtesten Naherholungsziele im Rhein-Main-Gebiet. Man findet in der Kuranlage einen weitläufigen Park in dem im Sommer tausende Menschen aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet verweilen.
Quelle: http://www.wikipedia.de
Hanau liegt in der Untermainebene in einer Senke zwischen Wetterau und Vorspessart und wird von einem ausgedehnten Waldgürtel umschlossen. Die Stadt bildet den Schnittpunkt bedeutender Verkehrswege am Eingang zum Kinzigtal.
Die Wasserburg Hanau wird erstmals 1143 erwähnt. Um die Burg entwickelt sich in der Folgezeit eine Siedlung. Am 2. Februar 1303 verleiht König Albrecht I. der Siedlung Hanau das Markt- und Stadtrecht. Damit war das Recht verbunden, Märkte abzuhalten, einen Rat mit zwei Bürgermeistern an der Spitze zu wählen, sowie die Freiheit von Leibeigenschaft ("Stadtluft macht frei"). In dieser Zeit wurde mit dem Bau der ersten Stadtmauer begonnen.
Bekannte Sehenswürdigkeiten sind das Deutsche Goldschmiedehaus (ehemals Altstädter Rathaus), die Marienkirche in der Altstadt, das Schloss Philippsruhe und die historische Kuranlage Wilhelmsbad. Die Kuranlage ist eines der beliebtesten Naherholungsziele im Rhein-Main-Gebiet. Man findet in der Kuranlage einen weitläufigen Park in dem im Sommer tausende Menschen aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet verweilen.
Quelle: http://www.wikipedia.de
Rhein-Main-Kinzig Radweg
(Rhön, Spessart-Kinzigtal)
(Rhön, Spessart-Kinzigtal)
Rüdesheim
Tann | 240 km | ca. 6 Tage

Unfortunately we have no translation for this route - so we publish the german text. For translation: www.google.com
Der Hessische Radfernweg R3 ist einer von neun Radfernwegen in Hessen. Er trägt den Namen Rhein-Main-Kinzig-Radweg und steht unter dem Motto Auf den Spuren des Spätlesereiters. Der Radfernweg beginnt in Rüdesheim am Rhein und verläuft überwiegend über asphaltierte Wege entlang von Rhein, Main und Kinzig über Fulda nach Tann in der Rhön. Die Gesamtlänge ...
Der Hessische Radfernweg R3 ist einer von neun Radfernwegen in Hessen. Er trägt den Namen Rhein-Main-Kinzig-Radweg und steht unter dem Motto Auf den Spuren des Spätlesereiters. Der Radfernweg beginnt in Rüdesheim am Rhein und verläuft überwiegend über asphaltierte Wege entlang von Rhein, Main und Kinzig über Fulda nach Tann in der Rhön. Die Gesamtlänge ...
NEU: BahnRadweg Hessen
(Nordhessisches Bergland, Rhön, Spessart-Kinzigtal, Vogelsberg)
(Nordhessisches Bergland, Rhön, Spessart-Kinzigtal, Vogelsberg)
Hanau
Bad Hersfeld | 245 km | ca. Stunden

Unfortunately we have no translation for this route - so we publish the german text. For translation: www.google.com
"Landschaftlich allererste Sahne“, so fällt das Votum derer aus, die schon auf der Strecke waren. Dank der Routenführung über den Vulkanradweg, den Milseburgradweg, durchs Ulstertal und entlang des Solztalradweges ist die Strecke auch für den ungeübten Radler ein Genuss. Ein großer Teil führt auf ehemaligen Bahntrassen, die abseits des normalen Verkeh ...
"Landschaftlich allererste Sahne“, so fällt das Votum derer aus, die schon auf der Strecke waren. Dank der Routenführung über den Vulkanradweg, den Milseburgradweg, durchs Ulstertal und entlang des Solztalradweges ist die Strecke auch für den ungeübten Radler ein Genuss. Ein großer Teil führt auf ehemaligen Bahntrassen, die abseits des normalen Verkeh ...
Der hessische Fernradweg R3
(Rheingau, Rhön, Spessart-Kinzigtal)
(Rheingau, Rhön, Spessart-Kinzigtal)
Rüdesheim am Rhein
Schlüchtern | 239 km | ca. Stunden

Unfortunately we have no translation for this route - so we publish the german text. For translation: www.google.com
Die Route geht quer durch Hessen. Es sind insgesamt 239 km. Von Rüdesheim geht es durch die Weinberge und später entlang am Main und Kinzig bis nach Tann. Leichtfüßig radelt es sich dank kaum spürbarer Schwierigkeitsgrade im Main-Kinzig-Kreis durchs Kinzigtal von Hanau über Gelnhausen und Wächtersbach nach Bad Soden-Salmünster. Landschaftlich eine schö ...
Die Route geht quer durch Hessen. Es sind insgesamt 239 km. Von Rüdesheim geht es durch die Weinberge und später entlang am Main und Kinzig bis nach Tann. Leichtfüßig radelt es sich dank kaum spürbarer Schwierigkeitsgrade im Main-Kinzig-Kreis durchs Kinzigtal von Hanau über Gelnhausen und Wächtersbach nach Bad Soden-Salmünster. Landschaftlich eine schö ...
Der Mainradweg
(Rheingau, Rheinhessen, Spessart-Kinzigtal, Taunus)
(Rheingau, Rheinhessen, Spessart-Kinzigtal, Taunus)
Hanau
Wiesbaden | 120 km | ca. Stunden

Unfortunately we have no translation for this route - so we publish the german text. For translation: www.google.com
Die Strecke des Mainradweges ist ca. 120 km lang. Es geht durch ein landschaftlich reizvolles Ambiente entlang des Mains. Die Fahrt geht durch naturbelassene Mainauen vorbei an Baudenkmälern und idyllisch gelegenen Städtchen. ...
Die Strecke des Mainradweges ist ca. 120 km lang. Es geht durch ein landschaftlich reizvolles Ambiente entlang des Mains. Die Fahrt geht durch naturbelassene Mainauen vorbei an Baudenkmälern und idyllisch gelegenen Städtchen. ...
Sights

